Jahr | Personen |
---|---|
2013 | 1.477 |
2014 | 3.362 |
2015 | 7.383 |
2016 | 5.025 |
2017 | 3.045 |
2018 | 1.628 |
2019 | 800 |
2020 (bis 30.11.20) | 585 |
(Stand: 30.11.2020)
Aufnahmeeinrichtungen | Personen |
---|---|
Gemeinschaftsunterkunft (GU) | 1.723 |
Dezentrale Unterkunft (DU) | 1.637 |
ANKER-Einrichtung Oberfranken (AEO) | 1.087 |
Summe | 4.447 |
(Stand: 04.01.2021)
Landkreis/Kreisfr. Stadt | GU | DU | KF |
---|---|---|---|
Stadt Bamberg | 203 | - | - |
Stadt Bayreuth | 187 | 75 | - |
Stadt Coburg | 92 | 111 | - |
Stadt Hof | 153 | - | - |
Landkreis Bamberg | 20 | 379 | - |
Landkreis Bayreuth | 85 | 101 | - |
Landkreis Coburg | 74 | 205 | - |
Landkreis Forchheim | 63 | 265 | 22 |
Landkreis Hof | 254 | 149 | - |
Landkreis Kronach | 75 | 78 | 3 |
Landkreis Kulmbach | 133 | 50 | 41 |
Landkreis Lichtenfels | 166 | 104 | - |
Landkreis Wunsiedel i.F. | 218 | 120 | 30 |
GU = Gemeinschaftsunterkunft
DU = Dezentrale Unterkunft
KF = Kontingentflüchtlinge
Monat | Zugänge | Abgänge |
---|---|---|
Juli 2016 | 180 | 328 |
August 2016 | 199 | 171 |
September 2016 | 357 | 157 |
Oktober 2016 | 484 | 115 |
November 2016 | 428 | 200 |
Dezember 2016 | 512 | 251 |
Januar 2017 | 357 | 440 |
Februar 2017 | 431 | 374 |
März 2017 | 282 | 522 |
Mai 2017 | 470 | 432 |
Juni 2017 | 335 | 230 |
Juli 2017 | 417 | 361 |
August 2017 | 366 | 380 |
September 2017 | 454 | 383 |
Oktober 2017 | 501 | 392 |
November 2017 | 462 | 504 |
Dezember 2017 | 515 | 343 |
Januar 2018 | 407 | 458 |
Februar 2018 | 312 | 413 |
März 2018 | 473 | 365 |
April 2018 | 312 | 343 |
Mai 2018 | 360 | 342 |
Juni 2018 | 281 | 289 |
Juli 2018 | 328 | 289 |
August 2018 | 357 | 321 |
September 2018 | 268 | 380 |
Oktober 2018 | 324 | 253 |
November 2018 | 296 | 376 |
Dezember 2018 | 283 | 245 |
Januar 2019 | 327 | 333 |
Februar 2019 | 291 | 216 |
März 2019 | 243 | 291 |
April 2019 | 204 | 377 |
Mai 2019 | 212 | 263 |
Juni 2019 | 196 | 164 |
Juli 2019 | 167 | 259 |
August 2019 | 223 | 239 |
September 2019 | 202 | 345 |
Oktober 2019 | 409 | 326 |
November 2019 | 356 | 186 |
Dezember 2019 | 308 | 168 |
Januar 2020 | 385 | 304 |
Februar 2020 | 224 | 336 |
März 2020 | 152 | 231 |
April 2020 | 69 | 80 |
Mai 2020 | 50 | 158 |
Juni 2020 | 67 | 213 |
Juli 2020 | 55 | 298 |
August 2020 | 88 | 289 |
September 2020 | 279 | 136 |
Oktober 2020 | 353 | 211 |
November 2020 | 278 | 119 |
Dezember 2020 | 292 | 159 |
Summe: | 16475 | 15723 |
(Stand: 31.12.2020)
Landkreis/Kreisfr. Stadt | UMA |
---|---|
Stadt Bamberg | 18 |
Stadt Bayreuth | 9 |
Stadt Coburg | 4 |
Stadt Hof | 7 |
Landkreis Bamberg | 32 |
Landkreis Bayreuth | 16 |
Landkreis Coburg | 15 |
Landkreis Forchheim | 14 |
Landkreis Hof | 13 |
Landkreis Kronach | 10 |
Landkreis Kulmbach | 13 |
Landkreis Lichtenfels | 8 |
Landkreis Wunsiedel i.F. | 15 |
Oberfranken gesamt: | 174 |
UMA = Unbegleitete minderjährige Ausländer in der Zuständigkeit der oberfränkischen Jugendämter
(Stand: 30.11.2020)
Die Grund- und Mittelschulen unternehmen enorme Anstrengungen, um zu gewährleisten, dass junge Menschen in schwierigen Situationen unterrichtet werden können. Diese Schulen leisten damit einen wichtigen Beitrag, den jungen Asylbewerbern und Flüchtlingen durch einen möglichst schnellen Spracherwerb Chancen zur Integration zu eröffnen.
In den dafür neu gebildeten Deutschklassen lernen die jungen Menschen vor allem die Grundlagen der deutschen Sprache in allen Fächern mit der Möglichkeit der zeitweisen Differenzierung für nicht alphabetisierte Schülerinnen und Schüler, um danach auf einem gesicherten Fundament baldmöglichst am Unterricht in den Regelklassen teilnehmen zu können. Neben einer intensiven Deutschförderung bieten Deutschklassen „Kulturelle Bildung und Werteerziehung“ sowie eine weiterführende „Sprach- und Lernpraxis“ in Angeboten für den ganzen Tag.
Aufgrund der dezentralen Unterbringung engagieren sich über diese Deutschklassen hinaus viele weitere Schulen mit großem Einsatz. So unterbreiten Grund- und Mittelschullehrkräfte Sprachförderangebote, wie z. B. Deutschförderkurse. Auch die zur Verfügung stehenden Förderlehrkräfte unterstützen Kinder mit Migrationshintergrund in kleinen Gruppen durch gezielte individuelle Förderung.
Die beruflichen Schulen ermöglichen ein bis zu 2-jähriges berufliches Unterrichtsangebot für Asylbewerber und Flüchtlinge, in dem bevorzugt unbegleitete Minderjährige berücksichtigt werden.
Üblicherweise treten die Jugendlichen zunächst in eine Vorklasse (BIK/V) ein, in der neben der beruflichen Orientierung die intensive sprachliche Vorbereitung steht.
Das zweite Berufsintegrationsjahr (BIK) widmet sich verstärkt der Berufsvorbereitung.
Schülerinnen und Schüler, die die Vorklasse erfolgreich abschließen, können von der Berufsschulpflicht befreit werden.
Beim erfolgreichen Besuch der 2.Klasse (BIK) haben die Teilnehmer ohne Mittelschulabschluss die Möglichkeit, diesen zu bekommen.
In der Regel werden die Berufsschulen durch einen Kooperationspartner, der überwiegend die Sprachvermittlung und die sozialpädagogische Betreuung übernimmt, unterstützt.
In den Deutschklassen an Berufsschulen (DK-BS) werden berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge aufgenommen, die nicht über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen und ggf. noch alphabetisiert werden müssen. Sie richten sich an Berufsschulpflichtige, die während des Schuljahres nicht in reguläre Berufsintegrationsklassen aufgenommen werden, die zum Wohnen in einer Aufnahmeeinrichtung verpflichtet sind oder die einen Alphabetisierungsbedarf aufweisen.