Start
> Presse
> Archiv
> 2020
Archiv - Pressemitteilungen 2020
Jahrgang
- 28.12.2020 • PM 111/20
Impfstart in Oberfranken
Im Zuge der Verteilung des Impfstoffes vom Impfzentrum Bamberg an die oberfränkischen Impfzentren am Samstag, dem 26. Dezember 2020, hatten die mitgeführten Datenlogger, die während des Transportes die Temperatur im Innern aufzeichnen sollen, Abweichungen von der vorgesehenen Transporttemperatur der Firma BioNTech registriert.
- 27.12.2020 • PM 110/20
Corona: Gute Nachricht: Impfstart in Oberfranken gesichert
BioNTech hat aufgrund der Datenlage aus Oberfranken den Impfstoff freigegeben. BioNTech bestätigt die Qualität der Impfdosen.
- 22.12.2020 • PM 109/20
Wichtiger Hinweis für Betreiber von Aufzügen: Übergangsfrist für Nachrüstung eines Zweiwege-Kommunikationssystems läuft zum Jahreswechsel aus!
Spätestens ab 1. Januar 2021 müssen nach der EU-Aufzugsrichtlinie Aufzüge mit einem Zweiwege-Kommunikationssystem ausgerüstet sein.
- 22.12.2020 • PM 108/20
Straßenbauförderung: 680.000 Euro staatliche Zuwendungen für die Stadt Teuschnitz zum Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Wickendorf und dem Kreisverkehr bei Teuschnitz
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 22.12.2020 • PM 107/20
Städtebauförderung: 3,375 Millionen Euro Fördermittel für die geplante Kulturhalle in Steinwiesen
Für die Sanierung der früheren Turnhalle zur Kulturhalle für ihre Bürgerinnen und Bürger hat die Marktgemeinde Steinwiesen von der Regierung von Oberfranken einen Bewilligungsbescheid über 3,375 Millionen Euro Fördermittel aus der Förderoffensive Nordostbayern erhalten.
- 22.12.2020 • PM 105/20
Straßenbauförderung: 360.000 Euro staatliche Zuwendungen für die Stadt Selb zum Umbau des Marienplatzes zu einem Kreisverkehrsplatz
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 18.12.2020 • PM 106/20
Ehrenamtlichen Pharmazieräte: Erneute Bestellung von Herrn Apotheker Dr. Günter Beck und Herrn Apotheker Rupert Mayer
Regierungsvizepräsident von Oberfranken Thomas Engel hat im Dezember 2020 in Bayreuth die Apotheker Dr. Günter Beck aus Heiligenstadt und Rupert Mayer aus Schwabach erneut zu ehrenamtlichen Pharmazieräten (ehPR) ernannt.
- 17.12.2020 • PM 102/20
Weihnachtsgrußwort der Regierungspräsidentin von Oberfranken Heidrun Piwernetz
Weihnachtsgrußwort der Regierungspräsidentin von Oberfranken Heidrun Piwernetz
- 08.12.2020 • PM 100/20
Straßenbauförderung: 390.000 Euro staatliche Zuwendungen für den Landkreis Lichtenfels für den Neubau eines Geh- und Radweges
Die Regierung von Oberfranken fördert die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Dazu hat sie dem Landkreis Lichtenfels nun eine Förderung in Höhe von 390.000 Euro bewilligt. Die Fördermittel dienen dem Neubau eines Geh- und Radweges.
- 08.12.2020 • PM 097/20
Wechsel in der Bereichsleitung 5: Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz verabschiedet Dr. Manfred Löbl, Leiter des Bereichs 5 und führt Dr. Folko Bührle als neuen Leiter ein
Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz hat den langjährigen Leiter des Bereichs 5 "Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz", Abteilungsdirektor Dr. Manfred Löbl in den Ruhestand verabschiedet.
- 07.12.2020 • PM 101/20
NATURA 2000: Managementplan zum NATURA 2000-Gebiet "Mittleres Aurachtal von Priesendorf bis Walsdorf" fertig gestellt
Der Managementplan für das europäische NATURA 2000-Gebiet 'Mittleres Aurachtal von Priesendorf bis Walsdorf' liegt nun vor: Ende November 2020 wurde der Managementplan für das rund 119 Hektar große Gebiet dem Landkreis Bamberg und den Gemeinden Priesendorf, Lisberg und Walsdorf aufgrund der aktuellen Corona-Lage auf postalischem Weg übersandt.
- 07.12.2020 • PM 099/20
Straßenbauförderung: 520.000 Euro staatliche Zuwendungen für die Stadt Münchberg
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 07.12.2020 • PM 096/20
Oberfränkischer Integrationspreis 2020: Initiativen aus Bayreuth und Bamberg für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet
Die Regierungspräsidentin von Oberfranken, Heidrun Piwernetz, hat die Erlöser-Mittelschule Bamberg und die Integrationslotsenstelle der Stadt Bayreuth mit dem Integrationspreis 2020 der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet.
- 02.12.2020 • PM 098/20
Straßenbauförderung: 2,01 Millionen Euro für den Landkreis Forchheim für den Ausbau der Kreisstraße FO 13
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 27.11.2020 • PM 095/20
Coronavirus: Erklärung der Regierung von Oberfranken zur Presseberichterstattung betreffend die Frankenwaldklinik in Kronach
Das Pandemiegeschehen hat sich in den letzten Tagen und Wochen trotz des seit dem 2. November 2020 geltenden Teil-Lockdowns nicht in dem erhofften Ausmaß beruhigt. Die Situation im Landkreis Kronach war ab dem Volkstrauertag-Wochenende vom 14./15. November 2020 gekennzeichnet von stark steigenden 7-Tages-Inzidenzzahlen (von 166 am 14. November 2020 auf 245 am 18. November 2020).
- 26.11.2020 • PM 094/20
Landesweite Beflaggung: Erinnerung an Jahrestag des Volksentscheids über die Annahme der Bayerischen Verfassung
Aus Anlass des Jahrestages des Volksentscheides über die Annahme der Bayerischen Verfassung erfolgt am Dienstag, den 1. Dezember 2020, die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern.
- 23.11.2020 • PM 093/20
Straßenbauförderung: Staatliche Zuwendungen für die Stadt Bad Berneck i.F. für den Ausbau der Gehwege in der Ortsdurchfahrt
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 23.11.2020 • PM 092/20
Städtebauförderung: Staatliche Förderung zur Umgestaltung des Umfeldes des Bahnhofes 'Neuhof' für die Stadt Hof
Das Umfeld des Hofer Bahnhofes 'Neuhof' soll attraktiver werden. Dazu bewilligt die Regierung von Oberfranken der Stadt nun 2,25 Millionen Euro Fördermittel aus der Förderoffensive Nordostbayern.
- 17.11.2020 • PM 091/20
Geflügelpest: Vorbeugende Präventionsmaßnahmen beachten
In Deutschland sind seit dem 30.10.2020 mehrere Geflügelpest-Fälle bei Wasser- und Wildvögeln in Norddeutschland aufgetreten. Im Vereinigten Königreich, den Niederlanden und auch in Deutschland sind bereits Ausbrüche von Geflügelpest in Nutzgeflügelbeständen zu verzeichnen.
- 16.11.2020 • PM 090/20
Tontagebau 'Horbach' bei Langenzenn: Bergrechtliche Genehmigung der Fortsetzung der Tongewinnung
Die Regierung von Oberfranken – Bergamt Nordbayern – hat den Rahmenbetriebsplan mit integriertem Hauptbetriebsplan für die Gewinnung von Ton im Tagebau 'Horbach', Stadt Langenzenn, Landkreis Fürth, genehmigt.
- 12.11.2020 • PM 089/20
Straßenbauförderung: Staatliche Zuwendungen für den Markt Tettau zum Ausbau der Ortsstraße 'Am Seifengrund'
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 10.11.2020 • PM 088/20
Volkstrauertag: Trauerbeflaggung am 15. November 2020 in ganz Oberfranken
Aus Anlass des Volkstrauertages erfolgt am Sonntag, 15. November 2020, die Halbmastbeflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern.
- 10.11.2020 • PM 086/20
Lerchenhoftrasse: Regierung von Oberfranken ergänzt Beschluss für den Bau der Lerchenhoftrasse bei Johannisthal
Die Regierung von Oberfranken hat mit Beschluss vom 06.11.2020 die Entscheidung für den Ausbau der B 173 zwischen Küps und Kronach und die Verlegung der B 303 bei Johannisthal, Marktgemeinde Küps, ergänzt und die bisherige Entscheidung bestätigt.
- 09.11.2020 • PM 087/20
Straßenbauförderung: Staatliche Zuwendungen für den Landkreis Kronach zur Realisierung eines unselbstständigen Geh- und Radweges zwischen Gifting und der St 2200 (Wilhelmsthal)
Die Regierung von Oberfranken fördert die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur des Landkreises Kronach und hat dazu für den Bau eines unselbstständigen Geh- und Radweges zwischen Gifting und der Staatsstraße St 2200 (Wilhelmsthal) nun eine Förderung von 1,18 Millionen Euro bewilligt.
- 04.11.2020 • PM 079/20
Kampagne "ProduktCHECK Corona": Das Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberfranken überprüft Desinfektionsmittel
Das der Regierung von Oberfranken angegliederte Gewerbeaufsichtsamt Coburg führt mit Unterstützung der anderen bayerischen Gewerbeaufsichtsämter die Marktüberwachungskampagne 'ProduktCHECK Corona' des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz durch.
- 03.11.2020 • PM 084/20
Frankenwürfel 2020: Verleihung wird auf das nächste Jahr verschoben
Bereits 35 Mal wurde bislang alljährlich von den drei fränkischen Regierungspräsidenten am 11. November, dem Namenstag des Frankenheiligen Martin, der 'Frankenwürfel' verliehen. Coronabedingt findet in diesem Jahr keine Verleihung statt.
- 03.11.2020 • PM 082/20
Straßenbauförderung: Staatliche Zuwendungen für die Stadt Coburg für den Ausbau der Rodacher Straße mit Erneuerung der Lauterbrücke
Die Regierung von Oberfranken fördert die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur der Stadt Coburg und hat dazu für den Ausbau der Rodacher Straße mit Erneuerung der Lauterbrücke nun eine Förderung von 380.000 Euro bewilligt.
- 30.10.2020 • PM 077/20
Bildungsregionen in Bayern: Weichenstellung für die digitale Zukunft in Oberfranken
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz verleiht das Qualitätssiegel 'Digitale Bildungsregion' an alle Landkreise und kreisfreien Städte in Oberfranken – 'Glanzpunkte in bayerischer Bildungslandschaft'.
- 27.10.2020 • PM 081/20
Straßenbauförderung: Staatliche Zuwendungen für die Stadt Coburg für den Ausbau der Gabelsberger Straße
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 27.10.2020 • PM 080/20
Straßenbauförderung: Markt Tettau erhält Zuwendungen für den Ausbau der Gehwege in der Ortsdurchfahrt Alexanderhütte
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 23.10.2020 • PM 078/20
Straßenbauförderung: Markt Tettau erhält staatliche Zuwendungen für den Ausbau der Rosengasse
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 20.10.2020 • PM 076/20
Straßenbauförderung: Die Stadt Wallenfels erhält staatliche Zuwendungen für den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Geuser und der Kreisstraße KC 31
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 20.10.2020 • PM 075/20
Landwirtschaftsfahrt 2020: Die Landwirtschaft im Landkreis Forchheim im Spiegel der Gesellschaft
Im Rahmen einer Informationsfahrt besuchte die Regierungspräsidentin von Oberfranken, Heidrun Piwernetz, gemeinsam mit den Bereichsleitern für 'Ernährung und Landwirtschaft', Rainer Prischenk, und für 'Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz', Dr. Manfred Löbl, verschiedene land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Forchheim.
- 20.10.2020 • PM 074/20
Straßenbauförderung: Gemeinde Gattendorf erhält staatliche Zuwendungen für den Straßenausbau in Schloßgattendorf
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 15.10.2020 • PM 073/20
Straßenbauförderung: Markt Pressig erhält staatliche Zuwendungen für den Ausbau der Gartenstraße
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 13.10.2020 • PM 072/20
Straßenbauförderung: Stadt Bamberg erhält Zuwendungen für den Umbau der Einmündung Berliner Ring - Münchner Ring
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 01.10.2020 • PM 070/20
NATURA 2000: Einladung zur Informationsveranstaltung: Erstellung der Managementpläne im Landkreis Hof
Für die beiden NATURA 2000-Gebiete im Landkreis Hof, 'Steinbruchgelände östlich Selbitz' und 'Serpentinstandorte am Haidberg südwestlich Zell', werden zurzeit die Managementpläne erstellt.
- 29.09.2020 • PM 071/20
Landesweite Beflaggung: Am 3. Oktober 2020 ist Tag der Deutschen Einheit
Aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit erfolgt am Samstag, 3. Oktober 2020, die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern.
- 18.09.2020 • PM 069/20
Ausbau gutnachbarschaftlicher Beziehungen: Generalkonsulin der Tschechischen Republik Kristina Larischová zu Besuch bei Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz
Bei einem Arbeitstreffen am 18. September 2020 betonten Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz und die Generalkonsulin der Tschechischen Republik in München Kristina Larischová das gut-nachbarschaftliche, freundschaftliche Verhältnis zwischen den beiden Staaten.
- 10.09.2020 • PM 067/20
Natura 2000: Naturschutz in Oberfranken: gelungene Maßnahmenumsetzung von Erhaltungsmaßnahmen für die Flussperlmuschel und den Goldenen Scheckenfalter
Regierungsvizepräsident Thomas Engel stellte zusammen mit dem Bund Naturschutz Hof als Projektverantwortlichem ein leuchtendes Beispiel für eine gelungene Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen für die Flussperlmuschel und den Goldenen Scheckenfalter vor.
- 08.09.2020 • PM 066/20
Bundesweiter Warntag 2020: Sirenen-Probealarm am Donnerstag, 10. September 2020, 11:00 Uhr
Mit einem Heulton von einer Minute Dauer wird am Donnerstag, den 10. September 2020, um 11:00 Uhr in weiten Teilen Bayerns die Warnung der Bevölkerung geprobt. Dieser landesweit einheitliche Probealarm findet in diesem Jahr erstmals im Rahmen des Bundesweiten Warntages statt. Der Bundesweite Warntag soll künftig jährlich jeweils am zweiten Donnerstag im September stattfinden.
- 08.09.2020 • PM 065/20
NATURA 2000: Einladung an die Medien: Gelungene Erhaltungsmaßnahmen für Flussperlmuschel und Goldenen Scheckenfalter in Regnitzlosau
Im Rahmen eines Vor-Ort-Termins zusammen mit dem Bund Naturschutz Hof als Projektverantwortlichem wird ein leuchtendes Beispiel für eine gelungene Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen für die Flussperlmuschel und den Goldenen Scheckenfalter aus den Managementplänen vorgestellt.
- 08.09.2020 • PM 063/20
Straßenbauförderung: Landkreis Coburg erhält Zuwendungen für den Bau eines neuen Kreisverkehrsplatzes bei Untersiemau
Die Regierung von Oberfranken fördert die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Dazu wurde für den Bau eines neuen Kreisverkehrsplatzes bei Untersiemau nun ein Betrag in Höhe von 980.000 Euro bewilligt.
- 08.09.2020 • PM 062/20
Straßenbauförderung: Landkreis Coburg erhält Zuwendungen für den Neubau der Nerdebrücke in Meeder
Die Regierung von Oberfranken fördert die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Dazu hat sie für den Neubau der Nerdebrücke in Meeder im Zuge der Kreisstraße CO 4 nun einen Betrag in Höhe von 470.000 Euro bewilligt.
- 07.09.2020 • PM 064/20
Schuljahresbeginn 2020/2021: Start in den Regelbetrieb vorbereitet
Das Schuljahr 2020/2021 beginnt auch in Oberfranken unter sehr besonderen Vorzeichen. Alle Schülerinnen und Schüler sollen im neuen Schuljahr gleichzeitig wieder möglichst dauerhaft in den Präsenzunterricht starten.
- 07.09.2020 • PM 061/20
'Tag des offenen Denkmals' 2020: Regierung von Oberfranken gewährt Einblicke in ihre historischen Räumlichkeiten
Am 13. September 2020 findet der 'Tag des offenen Denkmals' statt – in diesem Jahr bereits zum 27. Mal und erstmals ausschließlich in digitaler Form. Auch die Regierung von Oberfranken nimmt wieder teil und gewährt auf ihrer Website in Form von Bildergalerien Einblicke in die historischen Räumlichkeiten der Verwaltungsbehörde, die nur zum Teil für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
- 07.09.2020 • PM 060/20
Straßenbauförderung: Stadt Schlüsselfeld erhält staatliche Zuwendungen für den Neubau eines selbstständigen Geh- und Radweges südlich Thüngfeld
Die Regierung von Oberfranken fördert die Verbesserung der Verkehrsstruktur. Dazu hat sie der Stadt Schlüsselfeld eine Zuwendung in Höhe von 370.000 Euro für den Neubau eines Geh- und Radweges südlich Thüngfeld entlang des Autobahndammes an der Anschlussstelle Schlüsselfeld bewilligt.
- 03.09.2020 • PM 059/20
Straßenbauförderung: Stadt Lichtenfels erhält Zuwendungen für den Ausbau der Ortsstraße und Neubau der Schneybachbrücke
Die Regierung von Oberfranken fördert die Verbesserung der oberfränkischen Verkehrsinfrastruktur. Dazu hat sie der Stadt Lichtenfels nun Zuwendungen in Höhe von 320.000 Euro für den Ausbau der Straße 'Am Krebsbach' und den Neubau der Schneybachbrücke bewilligt.
- 31.08.2020 • PM 058/20
Straßenbauförderung: Markt Heiligenstadt i.OFr. erhält Zuwendungen für den Ausbau des Leitenweges im Ortsteil Oberleinleiter
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt. Sie werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 26.08.2020 • PM 057/20
ANKER-Einrichtung Oberfranken: Neue Security ab 2. November 2020
Ab dem 02.11.2020 wird die City Schutz GmbH aus Schönburg die Bewachung der ANKER-Einrichtung Oberfranken in Bamberg übernehmen.
- 20.08.2020 • PM 056/20
Straßenbauförderung: Landkreis Forchheim erhält Zuwendungen für den Neubau eines Geh- und Radweges an der Kreisstraße FO 1
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 12.08.2020 • PM 054/20
Straßenbauförderung: Regierung von Oberfranken bewilligt staatliche Zuwendungen für den Ausbau der Goethestraße und Bahnhofstraße in Rehau
Die Regierung von Oberfranken fördert die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Dazu hat sie für den Ausbau der Goethestraße und Bahnhofstraße in Rehau nun eine Zuwendung in Höhe von 370.000 Euro bewilligt.
- 12.08.2020 • PM 053/20
Straßenbauförderung: Die Regierung von Oberfranken bewilligt staatliche Zuwendungen für einen Kreuzungsumbau in Bayreuth
Die Regierung von Oberfranken fördert die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Dazu hat sie der Stadt Bayreuth eine Förderung in Höhe von 220.000 Euro für den Bau eines Kreisverkehrsplatzes an der Kreuzung Königsallee-Ochsenhut-Eremitenhofstraße bewilligt.
- 11.08.2020 • PM 055/20
Naturschutzgebiet 'Höllental': Zustimmung des Bayerisches Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz zu 'Frankenwaldbrücken'
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat seine Zustimmung zu den 'Frankenwaldbrücken' erteilt.
- 06.08.2020 • PM 052/20
Waldbrandgefahr: Regierung von Oberfranken ordnet vorsorgliche Luftbeobachtung an
Aufgrund des anhaltend trockenen Wetters und der damit verbundenen erwarteten hohen Waldbrandgefahr für besonders gefährdete Waldgebiete hat die Regierung von Oberfranken von Samstag, 8. August 2020, bis Sonntag, 9. August 2020, die Durchführung von vorsorglichen Beobachtungsflügen angeordnet.
- 04.08.2020 • PM 051/20
Aktion Integration: Regierung von Oberfranken lobt Integrationspreis 2020 aus
Mit dem oberfränkischen Integrationspreis zeichnet die Regierung von Oberfranken Initiativen aus, die sich dafür einsetzen, dass Zuwanderer in der Region Fuß fassen und Einheimische mit fremden Kulturen vertraut gemacht werden. Ziel ist es, die Integration dauerhaft bleibeberechtigter Personen zu fördern.
- 04.08.2020 • PM 050/20
Straßenbauförderung: Die Regierung von Oberfranken bewilligt staatliche Zuwendungen für den Ausbau der Kreisstraße zwischen Ober- und Unterzaunsbach
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 04.08.2020 • PM 049/20
Straßenbauförderung: Die Regierung von Oberfranken bewilligt staatliche Zuwendungen für den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Bruck - Bug
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 31.07.2020 • PM 048/20
Bezirk Karlsbad, Landesdirektion Sachsen und Bezirksregierung Oberfranken setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort; Erneut Beschleunigung bei der Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale gefordert
Am 29.07.2020 trafen sich auf Einladung des Bezirks Karlsbad dessen Hejtman Petr Kubis, die Präsidentin der Landesdirektion Sachsen Regina Kraushaar und Oberfrankens Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz zu einem Gedankenaustausch über aktuelle Themen von gemeinsamem Interesse.
- 30.07.2020 • PM 047/20
Waldbrandgefahr: Regierung von Oberfranken ordnet vorsorgliche Luftbeobachtung an
Aufgrund des anhaltend trockenen Wetters und der damit verbundenen erwarteten hohen Waldbrandgefahr für besonders gefährdete Waldgebiete hat die Regierung von Oberfranken von Samstag, 1. August 2020, bis Sonntag, 2. August 2020, die Durchführung von vorsorglichen Beobachtungsflügen angeordnet.
- 24.07.2020 • PM 046/20
Straßenbauförderung: Die Regierung von Oberfranken bewilligt staatliche Zuwendungen für den Ausbau der Kreisstraße BA 50 in der Ortsdurchfahrt von Elsendorf
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 22.07.2020 • PM 045/20
Coronavirus: Bewohner von oberfränkischen Gemeinschaftsunterkünften müssen in Quarantäne
Im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge müssen insgesamt neun Asylbewerberinnen und Asylbewerber (zwei Familien und eine Einzelperson) in Quarantäne. Sie haben teilweise einen Kurs an der Volkshochschule besucht und hatten dort Kontakt zu einer positiv auf das Coronavirus getesteten Person.
- 17.07.2020 • PM 044/20
Lehrgang zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin: Regierungsvizepräsident Engel übergibt Abschlusszeugnisse
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des bayernweit einmaligen Fortbildungslehrgangs stammen aus ganz Bayern sowie aus Baden-Württemberg und Thüringen.
- 16.07.2020 • PM 043/20
Beflaggung am 20. Juli 2020 in ganz Oberfranken: Erinnerung an den Jahrestag des 20. Juli 1944
Auf Grundlage der entsprechenden Verwaltungsanordnung erfolgt am Montag, 20. Juli 2020, in Erinnerung an den Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 und in Gedenken an den Deutschen Widerstand gegen das NS-Regime die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern.
- 03.07.2020 • PM 042/20
20. BayernTourNatur unter dem Motto 'Faszination Gemeindeflächen': Blütenbunte Oasen in und um Stegaurach
Die blütenbunten Oasen der Gemeinde Stegaurach waren das Ziel einer Exkursion mit der Regierungspräsidentin von Oberfranken, Heidrun Piwernetz.
- 01.07.2020 • PM 041/20
Naturschutzgebiet 'Höllental': Naturschutzbeirat bei der Regierung von Oberfranken befasst sich mit 'Frankenwaldbrücken'
Der Naturschutzbeirat bei der Regierung von Oberfranken hat sich aus verschiedenen Gründen mehrheitlich gegen den geplanten Bau einer Hängebrücke im Naturschutzgebiet 'Höllental', die Bestandteil des Vorhabens 'Frankenwaldbrücken' ist, ausgesprochen und den Bau somit abgelehnt.
- 24.06.2020 • PM 040/20
Beflaggung der staatlichen Dienstgebäude am Sonntag, den 28. Juni 2020: 'Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung'
Am 28. Juni 2020 wird in Bayern der 'Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung' begangen.
- 24.06.2020 • PM 036/20
Einladung an die Medien: BayernTourNatur – Mit der Regierungspräsidentin von Oberfranken unterwegs in der Gemeinde Stegaurach
Im Rahmen von BayernTourNatur findet am Mittwoch, den 1. Juli 2020, um 17:00 Uhr im Beisein von Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz eine Exkursion unter dem Motto 'Faszination Gemeindeflächen' durch die blütenbunten Gemeindeflächen in der Gemeinde Stegaurach statt.
- 18.06.2020 • PM 039/20
Beflaggung der staatlichen Dienstgebäude am Samstag, den 20. Juni 2020: 'Tag der Heimat'
Aus Anlass des "Tages der Heimat" und des nationalen 'Gedenktages für die Opfer von Flucht und Vertreibung' hat der Bayerische Ministerpräsident die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude für Samstag, den 20. Juni 2020 angeordnet.
- 15.06.2020 • PM 038/20
Landesweite Beflaggung am 17. Juni 2020 aus Anlass des Jahrestages des Volksaufstandes in der früheren DDR
Aus Anlass des Jahrestages des Volksaufstandes in der früheren DDR erfolgt am Mittwoch, den 17. Juni 2020, die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern. Auch den Gebietskörperschaften (Gemeinden, Landkreise, Bezirke) und sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts wird empfohlen, entsprechend zu verfahren.
- 10.06.2020 • PM 037/20
Erneuerung der Hochbrücke Bayreuth – Planunterlagen können demnächst eingesehen werden
Die Planfeststellungsunterlagen zum Ersatzneubau der Hochbrücke Bayreuth (Überführung der Bundesstraße B 2 über die Bundesautobahn A 9) im Bereich der Anschlussstelle Bayreuth-Nord werden demnächst auf der Website der Regierung von Oberfranken veröffentlicht.
- 08.06.2020 • PM 034/20
710.000 Euro staatliche Zuwendungen für die Stadt Teuschnitz für den Ausbau der Gartenstraße und Weidenstraße in Teuschnitz
Die Regierung von Oberfranken fördert die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Dazu hat sie für den Ausbau der Gartenstraße und Weidenstraße in Teuschnitz nun eine Förderung in Höhe von 710.000 Euro bewilligt.
- 04.06.2020 • PM 035/20
Corona-Soforthilfe: Mehr als 145,5 Millionen Euro an oberfränkische Betriebe ausbezahlt
Die Anträge im Soforthilfeprogramm Corona sind nahezu vollständig abgearbeitet. Mehr als 145,5 Millionen Euro an Corona-Soforthilfen hat die Regierung von Oberfranken an oberfränkische Betriebe und Freiberufler ausgezahlt. Von den insgesamt rund 46.000 gestellten Anträgen konnten ca. 21.500 bewilligt werden.
- 19.05.2020 • PM 033/20
Landesweite Beflaggung am 23. Mai 2020 aus Anlass der Verkündung des Grundgesetzes
Aus Anlass der Verkündung des Grundgesetzes erfolgt am Samstag, dem 23. Mai 2020, die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern. Auch den Gebietskörperschaften (Gemeinden, Landkreise, Bezirke) und sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts wird empfohlen, entsprechend zu verfahren.
- 08.05.2020 • PM 030/20
560.000 Euro staatliche Zuwendungen für die Stadt Burgkunstadt für den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Eben und der Landkreisgrenze Richtung Schmeilsdorf
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt. Sie werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 06.05.2020 • PM 032/20
Landesweite Beflaggung am 8. Mai 2020 aus Anlass des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus
Aus Anlass des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus hat der Bayerische Ministerpräsident die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern für Freitag, den 8. Mai 2020, angeordnet.
- 05.05.2020 • PM 031/20
Landesweite Beflaggung am 9. Mai 2020 aus Anlass des Europatages
Aus Anlass des Europatages erfolgt am Samstag, dem 9. Mai 2020, die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern. Die Europaflagge ist hierbei in der Mitte zu setzen.
- 27.04.2020 • PM 029/20
Landesweite Beflaggung am 1. Mai 2020 aus Anlass des Tages der Arbeit
Aus Anlass des Tages der Arbeit erfolgt am Freitag, 1. Mai 2020, die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern. Auch den Gebietskörperschaften (Gemeinden, Landkreise, Bezirke) und sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts wird empfohlen, entsprechend zu verfahren.
- 27.04.2020 • PM 026/20
Verfahren zur Erweiterung Sandabbau 'Nordöstlich Sand am Main' eingestellt
Das Bergamt Nordbayern der Regierung von Oberfranken hat das Genehmigungsverfahren zur Erweiterung des Quarzsand-Tagebaus 'Nordöstlich Sand am Main' am 20. April 2020 eingestellt.
- 23.04.2020 • PM 028/20
Beflaggung der staatlichen Dienstgebäude am 29. April 2020
Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau und des Konzentrationslagers Flossenbürg hat der Bayerische Ministerpräsident die Beflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern für Mittwoch, den 29. April 2020, angeordnet.
- 22.04.2020 • PM 027/20
Hohe Waldbrandgefahr in Oberfranken: Regierung ordnet vorsorgliche Luftbeobachtung an
Aufgrund des anhaltenden trockenen Wetters und der damit verbundenen erwarteten hohen Waldbrandgefahr für besonders gefährdete Waldgebiete hat die Regierung von Oberfranken im Einvernehmen mit dem Amt für Landwirtschaft und Forsten Bayreuth von Samstag, 25.04.2020, bis Sonntag, 26.04.2020, die Durchführung von vorsorglichen Beobachtungsflügen angeordnet.
- 17.04.2020 • PM 025/20
Hohe Waldbrandgefahr in Oberfranken: Regierung ordnet vorsorgliche Luftbeobachtung an
Aufgrund des anhaltenden trockenen Wetters und der damit verbundenen erwarteten hohen Waldbrandgefahr für besonders gefährdete Waldgebiete hat die Regierung von Oberfranken im Einvernehmen mit dem Amt für Landwirtschaft und Forsten Bayreuth von Samstag, 18.04.2020, bis Sonntag, 19.04.2020, die Durchführung von vorsorglichen Beobachtungsflügen angeordnet.
- 09.04.2020 • PM 024/20
Hohe Waldbrandgefahr in Oberfranken: Regierung ordnet vorsorgliche Luftbeobachtung an
Aufgrund der für Oberfranken geltenden Wettervorhersage für die kommenden Tage (Temperaturen über 20 Grad, Sonnenschein und vor allem keinerlei Regen) und der damit verbundenen erwarteten hohen Waldbrandgefahr für besonders gefährdete Waldgebiete hat die Regierung von Oberfranken im Einvernehmen mit dem Amt für Landwirtschaft und Forsten Bayreuth von Freitag (Karfreitag), 10.04.2020, bis Montag (Ostermontag), 13.04.2020, die Durchführung von vorsorglichen Beobachtungsflügen angeordnet.
- 09.04.2020 • PM 019/20
Lehrgang zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin 2020/2021
Die Regierung von Oberfranken führt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in enger Zusammenarbeit mit der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen einen Fortbildungslehrgang 2020/2021 zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin durch.
- 31.03.2020 • PM 023/20
Corona-Virus; Erstmals Neuzugang in der ANKER-Einrichtung Oberfranken positiv auf COVID-19 getestet
Alle Neuzugänge in der ANKER-Einrichtung Oberfranken (AEO) werden rückwirkend bis Ende Januar systematisch und verdachtsunabhängig auf das Corona-Virus getestet. Ende letzter Woche wurde im Rahmen dieser verdachtsunabhängigen Überprüfung das erste positive Testergebnis gemeldet.
- 27.03.2020 • PM 022/20
Keine weitere Fristverschiebung des Walzverbots auf Grünlandflächen in Oberfranken ab dem 2. April 2020 bis zur ersten Mahd
Nach der Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) im Zuge des Volksbegehrens zum Artenschutz ist es zum Schutz von Wiesenbrütern grundsätzlich verboten, Wiesen nach dem 15. März bis zur ersten Mahd zu walzen.
- 17.03.2020 • PM 021/20
Coronavirus Katastrophenfall; Publikumsverkehr bei der Regierung von Oberfranken wird eingeschränkt
Zur Prävention der Verbreitung des neuartigen Coronavirus wird der Publikumsverkehr bei der Regierung von Oberfranken eingeschränkt. Die Maßnahme dient dem Schutz unserer Besucherinnen und Besucher sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- 04.03.2020 • PM 018/20
Walzverbot auf Grünlandflächen in ganz Oberfranken auf 2. April 2020 verschoben; ausgenommen sind alle Wiesenbrütergebiete
Nach der Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) auf der Grundlage des Volksbegehrens zum Artenschutz ist es grundsätzlich verboten, Wiesen nach dem 15. März zu walzen. Ziel des Walzverbotes ist es, Gelege von Wiesenbrütern zu schützen.
- 02.03.2020 • PM 013/20
Naturschutz in Oberfranken: Managementpläne für die NATURA 2000-Gebiete 'Nordostbayerische Bachtäler um Rehau', 'Habitate des Skabiosen-Scheckenfalters bei Selb' und 'Feuchtgebiete um Selb und Großwendern' fertig gestellt
Die Managementpläne für die NATURA 2000-Gebiete 'Nordostbayerische Bachtäler um Rehau', 'Habitate des Skabiosen-Scheckenfalters bei Selb' und 'Feuchtgebiete um Selb und Großwendern' liegen nun vor
- 24.02.2020 • PM 012/20
Einladung an die Medien; Regierung von Oberfranken übergibt Managementpläne für die NATURA 2000-Gebiete 'Nordostbayerische Bachtäler um Rehau', 'Habitate des Skabiosen-Scheckenfalters bei Selb' und 'Feuchtgebiete um Selb und Großwendern'
Die fertig gestellten Managementpläne werden am Montag, 2. März 2020, um 10:00 Uhr, im Rathaus der Stadt Selb, Ludwigstraße 6, 95100 Selb, übergeben.
- 20.02.2020 • PM 017/20
Aischquelle; Bergamt Nordbayern hat die Errichtung von fünf weiteren Grundwassermessstellen und eines Dammbauwerkes im Tagebau des nahegelegenen Gipsabbaugebietes angeordnet
Nördlich von Burgbernheim betreibt die Knauf Gips KG aus Iphofen seit dem Jahr 2018 einen Gipstagebau.
- 20.02.2020 • PM 011/20
Terminhinweis: Informationsveranstaltung zur Erstellung der Managementpläne für die NATURA 2000-Gebiete 'Langenbachgrund und Haarweiherkette' und 'Eglofsteiner Weiher'
Die Regierung von Oberfranken lädt alle betroffenen Kommunen, Verbände, Eigentümer und Bewirtschafter sowie Interessierte ein zu einer Informationsveranstaltung.
- 14.02.2020 • PM 016/20
Kommunalwahl 2020; keine Beschwerden gegen Entscheidungen der Wahlausschüsse in Oberfranken
Im Hinblick auf die Kommunalwahl am 15.03.2020 hatten die Träger von Wahlvorschlägen die Möglichkeit, bis zum 13.02.2020, 18:00 Uhr, gegen Entscheidungen der Wahlausschüsse Antrag auf Entscheidung des Beschwerdeausschusses bei der Regierung von Oberfranken zu stellen.
- 13.02.2020 • PM 014/20
Regierung von Oberfranken förderte im Jahr 2019 Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege mit über 3,6 Millionen Euro
Die Regierung von Oberfranken hat im Jahr 2019 Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Projekte der Umweltbildung und Biodiversität sowie die Betreuung und den Ausbau des Wanderwegenetzes mit über 3,6 Millionen Euro gefördert.
- 09.02.2020 • PM 015/20
Unwetterwarnung; Unterrichtsausfall an allen staatlichen und kommunalen Schulen in Oberfranken am 10.02.2020
Die Regierung von Oberfranken hat zum Schutz der Schülerinnen und Schüler entschieden, dass am Montag,10.02.2020, der Unterricht an allen staatlichen und kommunalen Schulen in Oberfranken nicht stattfinden wird.
- 04.02.2020 • PM 006/20
Einladung an die Medien: Übergabe Meisterbriefe an die Landwirtschaftsmeisterinnen und -meister
Übergabe Meisterbriefe an die Landwirtschaftsmeisterinnen und -meister am Mittwoch, 12. Februar 2020, 12:30 Uhr, im Landratssaal der Regierung von Oberfranken, Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth.
- 03.02.2020 • PM 008/20
Oberstleutnant der Reserve Dietmar Kühne, neuer Beauftragter der Bundeswehr für die zivil-militärische Zusammenarbeit in Oberfranken
Oberstleutnant der Reserve Dietmar Kühne tritt damit die Nachfolge des bisherigen Bezirksbeauftragten Oberst der Reserve a.D. Harald Jahreis an.
- 31.01.2020 • PM 007/20
Neuer Naturschutzbeirat bei der Regierung von Oberfranken bestellt
Der Naturschutzbeirat bei der Regierung von Oberfranken ist in seine 10. Amtsperiode gestartet. Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Gremiums überreichte die Regierungspräsidentin von Oberfranken, Heidrun Piwernetz, den Beiratsmitgliedern sowie ihren Stellvertretern die Berufungsurkunden.
- 23.01.2020 • PM 005/20
1,1 Millionen Euro staatliche Zuwendungen für den Landkreis Hof für den Ausbau der Kreisstraße HO 41 zwischen Geroldsgrün und Wolfersgrün
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 21.01.2020 • PM 004/20
Trauerbeflaggung am 27. Januar 2020 im ganzen Land: Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Auf Grundlage der entsprechenden Verwaltungsanordnung erfolgt am Montag, 27. Januar 2020, zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus die Trauerbeflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern.
- 17.01.2020 • PM 003/20
1,5 Millionen Euro staatliche Zuwendungen für den Landkreis Bayreuth für den Ausbau der Kreisstraße BT 41 zwischen Elbersberg und Willenreuth
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 17.01.2020 • PM 002/20
270.000 Euro staatliche Zuwendungen für den Landkreis Bamberg für den Ausbau der Ortsdurchfahrt von Wind im Zuge der Kreisstraße BA 24
Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
- 16.01.2020 • PM 001/20
Kunstplattform 'Regierung und Kunst'; Vernissage zur Ausstellung Lucie Kazda am 23. Januar 2020 – 'UBI BENE IBI PATRIA'
Die Vernissage findet am Donnerstag, den 23. Januar 2020 um 18:00 Uhr im Bibliothekssaal (K 241) der Regierung von Oberfranken, Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth, statt.