Sachgebiet 13 - Soziales und Jugend
Die Zuständigkeiten des Sachgebiets 13 – Soziales und Jugend umfassen die Themenfelder Kinder- und Jugendhilfe, Senioren und Menschen mit Behinderung, Soziale Hilfen bis hin zu den Förderungen sozialer Einrichtungen, Dienste und Maßnahmen.
Neben den unten genannten Aufgaben hat das Sachgebiet 13 weitere Zuständigkeiten.
Dazu zählen die Aufgaben der Widerspruchsstelle nach dem SGB XII – Sozialhilfe –, dem SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe –, dem Unterhaltsvorschussgesetz und dem Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) sowie die Bearbeitung von Eingaben und Beschwerden in Angelegenheiten nach dem SGB II – Grundsicherung für Arbeitssuchende –.
Zudem wird die Arbeit der Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen der Landratsämter und kreisfreien Städte (FQA), die wiederum die direkte Heimaufsicht über die Einrichtungen der Pflege und für Menschen mit Behinderung ausüben, im Rahmen der Fach- und Rechtsaufsicht begleitet und koordiniert.
Bei Bedarf kann beim Sachgebiet 13 der Alterssimulationsanzug GERT ausgeliehen werden.
- Böhm, Dagmar
Einrichtungen der Jugendhilfe; Heimaufsicht
Telefon +49 (0)921 604-1673
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Maildagmar.boehm@reg-ofr.bayern.de - Böhm, Dagmar
Erziehungsberatungsstellen; Fachliche Prüfung
Telefon +49 (0)921 604-1673
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Maildagmar.boehm@reg-ofr.bayern.de - Böhm, Dagmar
Jugendsozialarbeit an Schulen; Fachliche Prüfung
Telefon +49 (0)921 604-1673
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Maildagmar.boehm@reg-ofr.bayern.de - Eckert, Hans
Kita-Fachberatung
Telefon +49 (0)921 604-1627
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailhans.eckert@reg-ofr.bayern.de - Eller, Susanne
Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Telefon +49 (0)921 604-1817
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailsusanne.eller@reg-ofr.bayern.de - Eller, Susanne
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung; Heimaufsicht
Telefon +49 (0)921 604-1817
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailsusanne.eller@reg-ofr.bayern.de - Eller, Susanne
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung; Beratungs- und Beschwerdestelle
Telefon +49 (0)921 604-1817
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailsusanne.eller@reg-ofr.bayern.de - FIL-KITA-HPT
Nur für kreisfreie Städte, Großtagespflegestellen in kreisfreien Städten und Träger von Heilpädagogischen Tagesstätten
Telefon +49 (0)921 604-0
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailfil-kita-hpt@reg-ofr.bayern.de - Fechner, Michael
Einrichtungen der Pflege; Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Telefon +49 (0)921 604-1679
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailmichael.fechner@reg-ofr.bayern.de - Fechner, Michael
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung; Heimaufsicht
Telefon +49 (0)921 604-1679
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailmichael.fechner@reg-ofr.bayern.de - Fechner, Michael
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung; Beratungs- und Beschwerdestelle
Telefon +49 (0)921 604-1679
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailmichael.fechner@reg-ofr.bayern.de - Göschel, Ursula
Kinder- und Jugendhilfe; Rechtsaufsicht und Soziale Leistungen SGB IX und SGB XII
Telefon +49 (0)921 604-1691
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailursula.goeschel@reg-ofr.bayern.de - Huber, Monja
Jugendsozialarbeit an Schulen; Fachliche Prüfung
Telefon +49 (0)921 604-1721
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailmonja.huber@reg-ofr.bayern.de - Huber, Monja
Einrichtungen der Jugendhilfe; Heimaufsicht
Telefon +49 (0)921 604-1721
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailmonja.huber@reg-ofr.bayern.de - Knoll, Stefanie
Telefon +49 (0)921 604-1630
Fax +49 (0)921 604-41258
E-MailStefanie.Knoll@reg-ofr.bayern.de - Knoll, Stefanie
Koordinierende Kinderschutzstellen; Förderverfahren
Telefon +49 (0)921 604-1630
Fax +49 (0)921 604-41630
E-Mailstefanie.knoll@reg-ofr.bayern.de - Knoll, Stefanie
Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege; Förderverfahren Betriebskosten
Telefon +49 (0)921 604-1630
Fax +49 (0)921 604-41630
E-Mailstefanie.knoll@reg-ofr.bayern.de - Leest, Andreas - Sachgebietsleiter
Telefon +49 (0)921 604-1629
Fax +49 (0)921 604-41629
E-Mailandreas.leest@reg-ofr.bayern.de - Lichtblau, Stefanie
Jugendsozialarbeit an Schulen; Förderverfahren
Telefon +49 (0)921 604-1323
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailstefanie.lichtblau@reg-ofr.bayern.de - Meyer, Maria
Förderstätten für Menschen mit Behinderung und Tagesstruktureinrichtungen
Telefon +49 (0)921 604-1625
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailmaria.meyer@reg-ofr.bayern.de - Meyer, Maria
Betreuungsverein; Anerkennungsverfahren
Telefon +49 (0)921 604-1625
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailmaria.meyer@reg-ofr.bayern.de - Meyer, Maria
Insolvenzberatung; Anerkennungsverfahren
Telefon +49 (0)921 604-1625
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailmaria.meyer@reg-ofr.bayern.de - Meyer, Maria
Erziehungshilfe; Beantragung einer Investitionsförderung für Einrichtungen
Telefon +49 (0)921 604-1625
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailmaria.meyer@reg-ofr.bayern.de - Pfab, Jana
Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege; Förderverfahren Betriebskosten
Telefon +49 (0)921 604-1635
Fax +49 (0)921 604-41635
E-Mailjana.pfab@reg-ofr.bayern.de - Ruby, Denis
Koordinierende Kinderschutzstellen; Fachliche Prüfung
Telefon +49 (0)921 604-1628
Fax +49 (0)921 604-41628
E-Maildenis.ruby@reg-ofr.bayern.de - Ruby, Denis
Einrichtungen der Jugendhilfe; Heimaufsicht
Telefon +49 (0)921 604-1628
Fax +49 (0)921 604-41628
E-Maildenis.ruby@reg-ofr.bayern.de - Schmidt, Sandra
Pflegeeinrichtungen
Telefon +49 (0)921 604-1626
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailsandra.schmidt@reg-ofr.bayern.de - Schmidt, Sandra
Ambulante Pflegedienste, gesondert berechenbare Investitionsaufwendungen
Telefon +49 (0)921 604-1626
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailsandra.schmidt@reg-ofr.bayern.de - Schuster, Markus
Pflegeeinrichtungen, gesondert berechenbare Investitionsaufwendungen
Telefon +49 (0)921 604-1657
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailmarkus.schuster@reg-ofr.bayern.de - Schuster, Markus
Pflegeeinrichtungen
Telefon +49 (0)921 604-1657
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailmarkus.schuster@reg-ofr.bayern.de - Tischer, Brigitte
Krankenhausentgelte und -pflegesätze
Telefon +49 (0)921 604-1287
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailbrigitte.tischer@reg-ofr.bayern.de - Tischer, Brigitte
Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste; gesondert berechenbare Investitionsaufwendungen
Telefon +49 (0)921 604-1287
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailbrigitte.tischer@reg-ofr.bayern.de - Wolf, Verena
Laienhelfer; Förderverfahren
Telefon +49 (0)921 604-1658
Fax +49 (0)921 604-41658
E-Mailverena.wolf@reg-ofr.bayern.de - Wolf, Verena
Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen; Anerkennungsverfahren
Telefon +49 (0)921 604-1658
Fax +49 (0)921 604-41658
E-Mailverena.wolf@reg-ofr.bayern.de - Wolf, Verena
Verwaltungsrechtliche Angelegenheiten
Telefon +49 (0)921 604-1658
Fax +49 (0)921 604-41658
E-Mailverena.wolf@reg-ofr.bayern.de - Wolf, Verena
Jugendgerichtshilfe; Förderverfahren Maßnahmen gegen Straffälligkeit und Gewalt
Telefon +49 (0)921 604-1658
Fax +49 (0)921 604-41658
E-Mailverena.wolf@reg-ofr.bayern.de - Wolf, Verena
Erziehungsberatungsstellen; Förderverfahren
Telefon +49 (0)921 604-1658
Fax +49 (0)921 604-41658
E-Mailverena.wolf@reg-ofr.bayern.de
Regierung von Oberfranken Dienstgebäude Wittelsbacherring
- E
- Erziehungsberatungsstellen; Beantragung einer Förderung
- Erziehungshilfe; Beantragung einer Investitionsförderung für Einrichtungen
- H
- Heime für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit Behinderung; Informationen über Beratungs- und Beschwerdestellen
- Heime für Minderjährige; Anzeige der Betriebsaufnahme, der bevorstehenden Schließung und von besonderen Vorkommnissen
- Heime für Minderjährige; Beantragung einer Betriebserlaubnis
- I
- Infektionsschutzgerechtes Lüften in der Kindertagesbetreuung und in den Heilpädagogischen Tagesstätten; Beantragung einer Förderung
- Insolvenzberatung; Beantragung der Anerkennung als "geeignete Stelle" im Sinn der Insolvenzordnung
- K
- Kindertageseinrichtungen; Beantragung einer Betriebserlaubnis
- Kindertageseinrichtungen; Beantragung einer Förderung für die Deckung der Betriebskosten
- Kindertageseinrichtungen; Beantragung einer Personalzustimmung
- Kindertagespflege; Beantragung einer Förderung zur Umsetzung der Inklusion
- Koordinierende Kinderschutzstellen; Beantragung einer Förderung
- Krankenhausentgelte und -pflegesätze; Beantragung einer Genehmigung
Weiterführende Informationen
-
Beschreibung
Die Regierung von Oberfranken ist zuständig für die Bearbeitung von Eingaben und Beschwerden (Petitionen) im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II), soweit sie den Aufgabenkreis der Kommunen im Regierungsbezirk Oberfranken betreffen. Dies sind insbesondere leistungsrechtliche Fragen zu den Kosten der Unterkunft und Heizung, zu den Bildungs- und Teilhabeleistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene etc.
Für Widerspruchsentscheidungen besteht im Bereich des SGB II keine Zuständigkeit der Regierung.
Für Sie zuständig
Jana Pfab
Sachgebiet 13
Tel.: 0921/604-1635
Fax: 0921/604-41635
Jana PfabRechtsgrundlagen
-
Beschreibung
Die Regierung ist Rechtsaufsichtsbehörde über die Jugendämter der Landkreise und kreisfreien Städte als Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Das bedeutet, dass bei Eingaben und Beschwerden das Handeln der Jugendämter rechtsaufsichtlich überprüft wird.
Zudem können Ausgangsbescheide der Jugendämter vor Erhebung einer Klage im Wege des fakultativen Widerspruchsverfahrens überprüft werden.
Entscheidungen der Familiengerichte kann die Regierung jedoch nicht prüfen.
Für Sie zuständig
Stefanie Knoll
Sachgebiet 13
Tel.: 0921/604-1630
Fax: 0921/604-41630
Stefanie KnollRechtsgrundlagen
Sozialgesetzbuch – Achtes Buch – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
Sozialgesetzbuch – Zehntes Buch – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz (SGB X)
-
Beschreibung
Die Regierung ist Widerspruchsbehörde für sozialhilferechtliche Entscheidungen. Zu den sozialhilferechtlichen Entscheidungen zählen alle Bescheide der Landkreise, kreisfreien Städte und des Bezirks, die auf Grundlage des SGB IX oder SGB XII erlassen wurden. Das Widerspruchsverfahren ist hier vor Erhebung einer Klage zum Sozialgericht obligatorisch.
Außerdem ist die Regierung im Rahmen der Aufsicht über die Sozialhilfeträger für die Bearbeitung von formlosen Rechtsbehelfen, d.h. Eingaben und Beschwerden, zuständig.
Für Sie zuständig
Jana Pfab
Sachgebiet 13
Tel.: 0921/604-1635
Fax: 0921/604-41635
Jana PfabVerena Wolf
Sachgebiet 13
Tel.: 0921/604-1658
Fax: 0921/604-41658
Verena WolfRechtsgrundlagen
Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung (SGB IX)
Sozialgesetzbuch – Zehntes Buch – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz (SGB X)
Sozialgesetzbuch – Zwölftes Buch – Sozialhilfe (SGB XII)
-
Beschreibung
Das Unterhaltsvorschussgesetz will Kindern und Jugendlichen, die in einer Teilfamilie leben, und ihren allein erziehenden Müttern und Vätern wirtschaftlich helfen. Die Gewährung von Vorschusszahlungen oder Ausfallleistungen soll die Benachteiligung der Teilfamilien, die häufig sozial, gesellschaftlich und wirtschaftlich schlechter stehen als vollständige Familien, wenigstens teilweise finanziell ausgleichen.
Zuständig für den Vollzug des Unterhaltsvorschussgesetzes sind die Jugendämter der Landkreise und kreisfreien Städte.
Die Regierung von Oberfranken übt die Rechts- und Fachaufsicht über die Unterhaltsvorschussstellen bei den Jugendämtern der Landkreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Oberfranken aus.
Daher können Ausgangsbescheide der Jugendämter vor Erhebung einer Klage im Wege des fakultativen Widerspruchsverfahrens durch die Regierung überprüft werden.
Außerdem ist die Regierung im Rahmen der Aufsicht über die Unterhaltsvorschussstellen für die Bearbeitung von formlosen Rechtsbehelfen, d.h. Eingaben und Beschwerden, zuständig.Für Sie zuständig
Anja Seibold
Sachgebiet 13
Tel.: 0921/604-1631
Fax: 0921/604-41258
Anja SeiboldRechtsgrundlagen
Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Sozialgesetzbuch – Zehntes Buch – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz (SGB X)
Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)Weiterführende Links
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales – Sozial-Fibel (Unterhaltsvorschuss)
-
Aktiv für mehr Zusammenhalt – Generationen-Projekte in Bayern
Mit der Kampagne möchte das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familien und Integration die Zusammenhalt der Generationen in Bayern nachhaltig stärken und zum Engagement in Generationenprojekten aufrufen.
Die Regierung von Oberfranken verleiht im Rahmen der Kampagne den Alterssimulationsanzug GERT für entsprechende Veranstaltungen oder für den Unterricht aus.
Der Alters-Simulationsanzug …
- simuliert die physischen und psychischen Folgen des Alters
- kann über der normalen Kleidung getragen werden
- ist innerhalb weniger Minuten angelegt
- passt für jede Körpergröße und -statur
Wo können Sie den Alters-Simulationsanzug einsetzen?
- in Schulklassen
- in Jugendgruppen
- bei Generationenprojekten
Für Sie zuständigLarissa Di Carmine
Sachgebiet 13
Tel.: 0921/604-1269
Fax: 0921/604-41258
Larissa Di CarmineWeiterführende Links