Tierarzt/Tierärztin; Beantragung der Anerkennung zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung im Gebiet „Öffentliches Veterinärwesen“
Tierärzte können die Anerkennung für das Führen der Weiterbildungsbezeichnung für das Gebiet "Öffentliches Veterinärwesen“ beantragen.
Die Weiterbildung im Gebiet „Öffentliches Veterinärwesen“ hat zum Ziel, Tierärzten im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit in Behörden und Einrichtungen des öffentlichen Veterinärwesens die erforderlichen besonderen fachlichen, insbesondere für die Anwendung des öffentlichen Veterinärrechts notwendigen praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln.
Tierärzte, die in Bayern tierärztlich tätig sind oder, ohne tierärztlich tätig zu sein, in Bayern ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, erhalten auf Antrag die Anerkennung, die Gebietsbezeichnung „Öffentliches Veterinärwesen“ oder die Bezeichnung „Fachtierarzt/Fachtierärztin für öffentliches Veterinärwesen“ zu führen.
Nach vorgeschriebener Weiterbildungszeit nach der Weiterbildungsordnung für Tierärzte können diese die Anerkennung für das Gebiet "Öffentliches Veterinärwesen" beantragen. Mit der Anerkennung wird bestätigt, dass die vorgeschriebene Weiterbildungszeit abgeleistet wurde und die Gebietsbezeichnung "Öffentliches Veterinärwesen" oder die Bezeichnung "Fachtierarzt/Fachtierärztin für öffentliches Veterinärwesen" zu führen.
- Regierung von Oberfranken - Sachgebiet 55.2 - Rechtsfragen Gesundheit und Verbraucherschutz
Ansprechpartner
Griebel, Frank - Sachgebietsleiter
Zimmer H 609
Telefon +49 (0)921 604-1905
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail frank.griebel@reg-ofr.bayern.de
Bäte, Jürgen
Förderung Geburtshilfe (Säule1 - Hebammen)
Telefon +49 (0)921 604-1941
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail geburtshilfe@reg-ofr.bayern.de
Berufsanerkennung
Telefon +49 (0)921 604-0
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail Berufsanerkennungen@reg-ofr.bayern.de
Hartmann, Steffi
Pharmazierecht
Telefon +49 (0)921 604-1937
Fax +49 (0)921 604-41937
E-Mail steffi.hartmann@reg-ofr.bayern.de
Hübschmann, Karin
Telefon +49 (0)921 604-1917
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail karin.hübschmann@reg-ofr.bayern.de
Jobst, Gabriele
Förderung Geburtshilfe (Säule1 - Hebammen)
Telefon +49 (0)921 604-1542
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail geburtshilfe@reg-ofr.bayern.de
Lebensmittel-/Tierschutzrecht
Telefon +49 (0)921 604-1939
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail lebensmittelueberwachung@reg-ofr.bayern.de
Lebensmittel-/Veterinärrecht
Telefon +49 (0)921 604-1917
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail lebensmittelueberwachung@reg-ofr.bayern.de
Lukard, Marina
Förderung Geburtshilfe (Säule2 - Defizitausgleich)
Telefon +49 (0)921 604-1947
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail geburtshilfe@reg-ofr.bayern.de
Pilc, Alexander
Förderung Geburtshilfe (Säule1 - Hebammen)
Telefon +49 (0)921 604-1942
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail geburtshilfe@reg-ofr.bayern.de
Pohl, Julia
Anerkennung ausl. Gesundheitsfachberufe
Telefon +49 (0)921 604-1561
Fax +49 (0)921 604-41561
E-Mail julia.pohl@reg-ofr.bayern.de
Reichel, Sebastian
Förderung Sucht- und AIDS-Prävention
Telefon +49 (0)921 604-1835
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail sebastian.reichel@reg-ofr.bayern.de
Sachgebiet 55.2 - Rechtsfragen Gesundheit und Verbraucherschutz
Telefon +49 (0)921 604-0
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail Verdienstausfall-IfSG@reg-ofr.bayern.de
Simm, Carina
Tierheimförderung
Telefon +49 (0)921 604-1948
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail tierheime@reg-ofr.bayern.de
Weinkopf, Andrea
Anerkennung ausl. Gesundheitsfachberufe
Telefon +49 (0)921 604-1918
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail andrea.weinkopf@reg-ofr.bayern.de
Zeitler, Heike - stellvertretende Sachgebietsleiterin
Telefon +49 (0)921 604-1534
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail heike.zeitler@reg-ofr.bayern.deHausanschrift
Ludwigstr. 20
95444 BayreuthPostanschrift
Postfach 110165
95420 BayreuthTelefon +49 (0)921 604-0Fax +49 (0)921 604-41258
Sie müssen die vorgeschriebene Weiterbildungszeit von insgesamt dreijähriger hauptberuflicher Tätigkeit in staatlichen oder kommunalen Veterinärämtern oder in den für das Veterinärwesen zuständigen Organisationseinheiten einer Regierung, eines Untersuchungsamts oder einer obersten Landesveterinärbehörde in Bayern abgeleitstet haben. Im Fall einer Teilzeittätigkeit verlängern sich die vorgeschriebenen Zeiten entsprechend.
Es müssen mindestens 18 Monate der vorgenannten Zeit auf eine tierärztliche Tätigkeit in Veterinärämtern entfallen. Ausbildungszeiten im Rahmen eines Vorbereitungsdienstes werden angerechnet.
Der Antrag muss schriftlich, mit den erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen Regierung eingereicht werden.
Zuständig ist die Regierung in deren Zuständigkeitsbereich der Beruf als Tierarzt/Tierärztin ausgeübt wird.
keine
- Sie müssen folgende Unterlage einreichen:
- Amtlich beglaubigte Kopie der Approbationsurkunde
- Amtlich beglaubigte Nachweise über die angegebenen tierärztlichen Tätigkeiten
- Amtlich beglaubigte Kopie des Prüfungszeugnisses für den amtstierärztlichen Dienst
50,00 EUR