ANKER-Einrichtung Oberfranken
Aktuelles
Ukraine: Informationen für Geflüchtete und zu Hilfsmöglichkeiten
Aufgrund des militärischen Angiffs Russlands auf die Ukraine und der dortigen Kampfhandlungen sind hunderttausende Menschen auf der Flucht – nicht nur innerhalb der Ukraine, sondern auch über die Grenzen hinweg. Sie suchen Schutz und Sicherheit.
Viele Bürgerinnen und Bürger fragen, wie sie nun die Menschen in Not unterstützen können. [mehr...]
Behördenstandort Bamberg
Die auf dem früheren US-Gelände in Bamberg entstandene ANKER-Einrichtung Oberfranken (AEO) ist die erste Anlaufstelle für Asylbewerber in Oberfranken. Im September 2015 wurde die Aufnahme- und Rückführungseinrichtung II (ARE II) geschaffen, die in die Besondere Aufnahmeeinrichtung nach § 30a AsylG überführt wurde. Im Juli 2016 wurde diese mit der regulären Erstaufnahmeeinrichtung, welche von Bayreuth nach Bamberg verlegt wurde, zur Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO) verschmolzen. Die dritte Säule war ab September 2016 ihre Funktion als Ankunftszentrum des BAMF.
Seit dem 1. August 2018 fungiert sie als eine der acht bundesweiten ANKER-Einrichtungen.
Durch die Bündelung aller notwendigen Behörden vor Ort (Regierung von Oberfranken, Landesamt für Asyl und Rückführungen, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Sozialamt, Gesundheitsamt, Verwaltungsgericht, Agentur für Arbeit, Polizei) wird das den Asylsuchenden zustehende rechtsstaatliche Verwaltungsverfahren beschleunigt durchgeführt. So erhalten die Asylbewerber schnellstmöglich Auskunft darüber, ob sie in Deutschland bleiben dürfen oder ob eine Rückführung in ihr Heimatland durchgeführt wird. Mit der Überführung in eine ANKER-Einrichtung sollen die Bewohner auch stärker an das Leben in Deutschland herangeführt werden, um für den Fall der Zuerkennung eines Schutzstatus die Integration vorzubereiten.
Seit der Eröffnung am 14. September 2015 wurde die Kapazität stetig erweitert. Im Juli 2017 hat sie ihren Endausbau mit 3.400 Plätzen erreicht. Die tatsächliche Belegung von 1.500 Personen soll auch in Zukunft nicht überschritten werden. Die über die Zahl 1.500 hinausgehende Kapazität wird als Notreserve vorgehalten.
Belegung
Statistik der ANKER-Einrichtung in Oberfranken
Übersicht über die Zu- und Abgänge der ANKER-Einrichtung Oberfranken ab November 2016
- Oesterlein, Markus
Örtliche Leitung
Telefon +49 (0)951 13294-100
Fax +49 (0)951 13294-255
E-Mailmarkus.oesterlein@reg-ofr.bayern.de - Wolf, Jürgen - Sachgebietsleiter
Telefon +49 (0)951 13294-222
Fax +49 (0)951 13294-258
E-Mailjuergen.wolf@reg-ofr.bayern.de
Regierung von Oberfranken Dienstgebäude Bamberg
- a
- b
- c
- d
- e
- f
- g
- h
- i
- j
- k
- l
- m
- n
- o
- p
- q
- r
- s
- t
- u
- v
- w
- x
- y
- z
- #
Übersichts- und Lageplan

Weiterführende Informationen
FAQs
Häufige Fragen zum Thema "Asylbewerber in Oberfranken"
Informationen aus der Stadt Bamberg
www.stadt.bamberg.de/asylportal
konversion.bamberg.de
BAmigra – Integration in Bamberg
Die Informationsplattform BAmigra wurde von Freund statt fremd e. V. mit Geflüchteten für Geflüchtete entwickelt. Geflüchtete finden hier wichtige Informationen, Telefonnummern, Mailadressen und Internetseiten zu verschiedenen Themen für das Leben in Bamberg und Umgebung.
Herrmann gibt Startschuss für ANKER-Einrichtungen
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern und für Integration vom 1. August 2018