Sachgebiet 61 - Bildung in der Land- und Hauswirtschaft
Das Sachgebiet 61 – Bildung in der Land- und Hauswirtschaft koordiniert, steuert und überwacht die Vorgaben und Zielsetzungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Bereich der Aus- und Fortbildung in Oberfranken:
- Wir sind die zuständige Stelle für die Ausbildung in den anerkannten Berufen Landwirt/-in, Hauswirtschafter/-in und Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft sowie die Anerkennung und die Überwachung der Eignung von Ausbildungsbetrieben. Wir koordinieren die überbetrieblichen Maßnahmen in der Berufsausbildung. Damit verbunden ist die Geschäftsführung der Prüfungsausschüsse, die Zulassung zu den beruflichen Prüfungen sowie deren Durchführung.
- Als zuständige Stelle für die Fortbildung zum Meister bzw. zur Meisterin in der Landwirtschaft und Hauswirtschaft in Oberfranken organisieren wir Vorbereitungslehrgänge und sind verantwortlich für die Zulassung sowie die Durchführung der Meisterprüfung.
- Wir koordinieren die Angebote im Bildungsprogramm Landwirt (BiLa).
- Wir haben die Schulaufsicht über die Landwirtschaftsschulen und koordinieren den Lehrkräfteeinsatz in Oberfranken.
- Wir führen den überregionalen Fortbildungslehrgang "Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger/Geprüfte Natur- und Landschaftspflegerin" (GNL) durch.
- Haber, Anna-Lisa
Telefon +49 (0)921 604-1664
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailanna-lisa.haber@reg-ofr.bayern.de - Meissner, Claudia
Telefon +49 (0)921 604-1638
Fax +49 (0)921 604-41638
E-Mailclaudia.meissner@reg-ofr.bayern.de - Prey, Iris
Telefon +49 (0)921 604-1464
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mailiris.prey@reg-ofr.bayern.de - Traub, Burkhard - Sachgebietsleiter
Telefon +49 (0)921 604-1465
Fax +49 (0)921 604-41465
E-Mailburkhard.traub@reg-ofr.bayern.de - Zschommler, Sandra
Telefon +49 (0)921 604-1980
Fax +49 (0)921 604-41980
E-Mailsandra.zschommler@reg-ofr.bayern.de
Regierung von Oberfranken Dienstgebäude Luitpoldplatz
Weiterführende Informationen
-
Fortbildung "Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger" / "Geprüfte Natur- und Landschaftspflegerin" (GNL)
Beschreibung
Die Fortbildung bietet aufbauend auf einen Berufsabschluss in einem "grünen" Ausbildungsberuf wie Landwirt, Gärtner oder Forstwirt eine Zusatzqualifikation auf Meisterniveau für alle, die sich im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege weiterbilden möchten.
Nähere Informationen, Anmeldeunterlagen sowie die Termine finden Sie auf der Seite Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger/ Geprüfte Natur- und Landschaftspflegerin; Beantragung der Zulassung zur Fortbildungsprüfung und Anmeldung zum Lehrgang. Die Anmeldeunterlagen sind als ein zusammengefasstes pdf per Email zu senden.
FortbildungsablaufOrganisiert wird die Fortbildung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in enger Zusammenarbeit mit der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Laufen.
- Die Fortbildung findet in 17 Lehrgangswochen im Zeitraum von September bis Juli statt.
- Enthalten sind zwei Praktikumswochen.
- Veranstaltungsorte in Bayern sind: Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth; Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Schwarzenau; Akademie für Naturschutz, Landschaftspflege (ANL) Laufen.
Fortbildungs- und PrüfungsinhalteIn Theorie, Praxis und vielen Exkursionen lernen die Teilnehmer ökologische Zusammenhänge, praktische Fertigkeiten, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Wirtschaft, Recht und Soziales:
- Grundlagen des Naturschutzes und der Landschaftspflege
- Grundsätze des Gewerbe- und Steuerrechts, Arbeits- und Sozialrechts
- Rechtsgrundlagen und Förderprogramme im Naturschutz und der Landschaftspflege
- Pflanzen- und Tierarten sowie deren Lebensräume
- Gehölzpflanzung und -pflege
- Technik in der Landschaftspflege
- Kalkulation von Landschaftspflegemaßnahmen
- Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
- Pflanzen- und Tierarten sowie deren Lebensräume
Ein erster Einblick in den KursFür die Sendung Der Bezirk – Das Magazin vom 16. Juni 2020 hat TV Oberfranken einen Lehrgang in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Bayreuth besucht.
Durch Mausklick auf das Bild gelangen Sie zum Video bei YouTube. Wir weisen Sie darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den Anbieter übermittelt werden.Berufliche Tätigkeitsbereiche
So vielfältig wie die Fortbildung sind auch die beruflichen Möglichkeiten für Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/innen nach dem Abschluss. Sie können selbstständig oder als Arbeitnehmer in der Landschaftspflege oder Umweltbildung tätig werden.Für Sie zuständig
Iris Prey
Sachgebiet 61
Tel.: 0921/604-1464
Fax: 0921/604-41258
Iris PreyAnna-Lisa Haber
Sachgebiet 61
Tel.: 0921/604-1664
Fax: 0921/604-41258Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger/Geprüfte Natur- und Landschaftspflegerin
vom 6. März 1998 (BGBl. I S. 435)Weiterführende Links
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Publikationen
Flyer "Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in"
Präsentation zur GNL-Fortbildung
Rahmenstoffplan