PM 028/25
05.05.2025Regierung von Oberfranken: Empfang für die Stiftungen des Jahres 2024
Oberfranken hat eine reiche Stiftungslandschaft: Insgesamt elf neue rechtsfähige Stiftungen wurden im letzten Jahr in Oberfranken errichtet. Damit erhöht sich die Zahl der rechtsfähigen oberfränkischen Stiftungen auf 419. Die Stifterinnen und Stifter der neu gegründeten Stiftungen des vergangenen Jahres würdigte Regierungspräsident Florian Luderschmid nun im Rahmen eines Empfangs in der Regierung von Oberfranken, bei dem fünf der Stiftungen vertreten waren.
Luderschmid betont: „Es ist mir ein Anliegen, die Öffentlichkeit auf das vorbildhafte, großzügige Wirken der Stifterinnen und Stifter für unsere Gesellschaft hinzuweisen. Stiftungen sind ein Baustein einer einsatzbereiten, sozial sensiblen Bürgergesellschaft. Sie genießen in unserer Gesellschaft unverändert eine hohe Wertschätzung und bringen wertvolle Impulse in unser Land und in unsere Region.“
Dr. Elke Großrau und Heinrich Müller-Ermann haben die Schiffauer Kronach Stiftung errichtet und ihre Anteile an der Schiffauer GmbH in Kronach in die gemeinnützige Stiftung eingebracht. Die Schiffauer GmbH ist ein mittelständisches Traditionsunternehmen, das seit 150 Jahren im technischen Großhandel für Stahl, Haustechnik und weitere Baustoffe in Nordbayern und Südthüringen aktiv ist. Die Stiftung verfolgt in der Region Kronach Natur-, Umwelt- und Klimaschutzziele und fördert den Tierschutz. Auch Themen wie Jugend- und Altenhilfe, Heimatpflege, Ortsverschönerung sowie Kunst, Kultur und Sport sind vom Stiftungszweck umfasst. Neben der Unterstützung des BUND Naturschutz in Bayern soll die Stiftung auch dem Erhalt des Unternehmens Schiffauer und damit der Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region Kronach dienen.
Steffen Prodinger gründete die Steffen Prodinger Stiftung, in die er neben Privatkapital die ehemalige Lukaskirche in Coburg einbrachte. Die Stiftung gibt die Räumlichkeiten dieses ungewöhnlichen Kirchenbaus im Stadtteil Ketschendorf an die Gesellschaft zurück, indem sie sie unentgeltlich für kulturelle, kreative und sportliche Aktivitäten zur Verfügung stellt, die sich auf Kinder, Jugendliche und ihre Familien fokussieren. Dazu gehören Kreativ-, Kunst- und Musikkurse, aber auch Kinderturnen, Eltern-Kind-Kurse und Sportgruppen. Zudem werden die Räume für Ausstellungen und Konzerte genutzt, die von Kindern und Jugendlichen gestaltet werden. Auch Schulveranstaltungen und Events von christlich- und werteorientierten Gruppen finden hier Platz. Eine gelungene Nachnutzung für die Lukaskirche, in der der frühere Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm konfirmiert wurde und die er selbst entwidmen musste.
Für Christian Wedlich, Unternehmer und Vorsitzender der Spielvereinigung Bayreuth 1921 e.V., ist Team-Sport ein wichtiges Element der Entwicklung eines jungen Menschen. Deshalb gründete er die Stiftung der Spielvereinigung Bayreuth – Du bist der 12. Mann. Die Stiftung unterstützt die Jugendarbeit des Vereins, insbesondere die Inklusion und Integration von Kindern mit Handicaps, mit Migrationshintergrund oder aus schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen. Dazu zählen die Förderung der notwendigen Infrastruktur, der persönlichen Ausstattung der Jugendlichen und der Teilnahme an Trainingscamps, aber auch die Unterstützung bei der schulischen Bildung z.B. mit Nachhilfe oder in Lerngruppen.
Gudrun Kneidl und Klaus Rubenbauer haben die Josef Reichenberger-Stiftung vertreten. Als Testamentsvollstrecker hat Klaus Rubenbauer dem Wunsch seines verstorbenen Freundes, dem erfolgreichen Unternehmer Josef Reichenberger, entsprochen und die Stiftung zum Leben erweckt. Anliegen der Stiftung ist es, vor allem für sozial benachteiligte junge Menschen in der Region Bayreuth und Kemnath die Chancen für einen guten Start ins Leben durch gezielte Bildungsförderung zu verbessern, beispielsweise durch die Ausstattung mit Sachmitteln, die Vergabe von Stipendien oder auch die Förderung der Sprachkompetenz.
Hans Thomann, Gründer des international erfolgreichen Musikhaus Thomann aus Treppendorf/Burgebrach, hat mit der 2024 gegründeten Thomann Unternehmensstiftung bereits seine zweite Stiftung ins Leben gerufen. Während die 2012 gegründete Hans-Thomann-Stiftung vor allem musikalische Bildung und Kultur fördert – etwa durch Instrumentenspenden, Unterstützung von Musikschulen und Hilfe für bedürftige Musikschaffende – verfolgt die neue Thomann Unternehmensstiftung einen erweiterten Ansatz. Ihr Ziel ist es, die Zukunft und Unabhängigkeit der Thomann-Gruppe nachhaltig zu sichern, Arbeitsplätze zu schützen und gleichzeitig gemeinnützige Projekte zu unterstützen.
Auch für das Jahr 2025 liegen der Regierung von Oberfranken bereits mehrere neue Stiftungsprojekte vor.
Hintergrund:
Eine Aufgabe des Staates ist es, den Stiftungsgedanken zu fördern, wofür er einerseits steuerliche Möglichkeiten schafft und andererseits über die Stiftungsaufsicht den Stifterinnen und Stiftern sowie den Stiftungsverwaltungen Beratung anbietet. Wer sich für die Errichtung einer Stiftung interessiert, erhält Informationen beim Ansprechpartner der Regierung von Oberfranken Norbert Hübsch.
Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Regierung von Oberfranken:
Stiftung; Beantragung der Anerkennung
Stiftung; Informationen zur Rechtsaufsicht
Ein Verzeichnis aller Stiftungen mit Sitz in Bayern ist unter Stiftungsverzeichnis Bayern für jedermann zugänglich.
