Digitale Bildungsregion

Ziel der Initiativen

Im Jahr 2012 hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales die Initiative "Bildungsregionen in Bayern" gestartet. Sie hat das Ziel, die Zukunft der jungen Menschen in der Region mit einem passgenauen Bildungsangebot zu sichern, das ihnen die Wahrnehmung ihrer Bildungs- und Teilhabechancen ermöglicht.

Ziel der im Jahr 2018 gestarteten Initiative "Digitale Bildungsregion" ist, die eigene Bildungslandschaft so zu gestalten, dass die jungen Menschen sich gut in einer digitalisierten Welt zurechtfinden und an den Entwicklungen des digitalen Zeitalters bestmöglich partizipieren können. Voraussetzung ist ein geschärftes Bewusstsein für die Bedeutung des Themas Digitale Bildung bei allen Akteuren, insbesondere wenn es um eine offene und vernetzte Zusammenarbeit sowie um die Bereitstellung der technischen Voraussetzungen geht. Den Einrichtungsträgern kommt hier eine besondere Verantwortung zu.

(Digitale) Bildungsregion Oberfranken – Glanzpunkte in bayerischer Bildungslandschaft

Seit Oktober 2020 können sich alle kreisfreien Städte und Landkreise in Oberfranken Bildungsregion und Digitale Bildungsregion nennen. Als weitere Besonderheit gilt: Alle kreisfreien Städte haben sich mit ihrem Landkreis gemeinsam auf den Weg zur Digitalen Bildungsregion gemacht.


"Das ist ein starkes Signal für den digitalen Wandel in der Region." (Kultusstaatssekretärin Anna Stolz)


Neben den Auszeichnungen der einzelnen (Digitalen) Bildungsregionen verlieh Kultusstaatssekretärin Anna Stolz aus diesem Grund auch der Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz – stellvertretend für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken – die zusätzlichen Auszeichnungen Bildungsregion Oberfranken sowie Digitale Bildungsregion Oberfranken.


"Erstklassige Bildung ist ein zentraler Standortfaktor. Das gilt besonders auch in Oberfranken. Um die Herausforderungen durch den demografischen Wandel zu bewältigen, brauchen wir eine attraktive Bildungslandschaft für die oberfränkische Bevölkerung und für die Familien der dringend benötigten Fachkräfte. Digitale Bildung ist dabei ein Kernthema, mit allen Chancen für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum." (Heidrun Piwernetz, Regierungspräsidentin von Oberfranken)


Die für den 23. Oktober 2020 geplante feierliche Übergabe des Qualitätssiegels Digitale Bildungsregion musste coronabedingt kurzfristig abgesagt werden und erfolgte – ganz im Sinne der digitalen Zukunft im Freistaat – rein digital: Frau Kultusstaatssekretärin Anna Stolz wandte sich in einer Videobotschaft an die oberfränkischen Landkreise und kreisfreien Städte. Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz übersandte die Siegel an die einzelnen Bildungsregionen und bedankte sich für das große Engagement vor Ort.

Die Digitalen Bildungsregionen in Oberfranken

Durch Mausklick auf den Landkreis bzw. die kreisfreie Stadt gelangen Sie zur jeweiligen Internetseite der Digitalen Bildungsregion.
Kreisfreie Stadt Coburg - Digitale Bildungsregion Kreisfreie Stadt Bamberg - Digitale Bildungsregion Kreisfreie Stadt Bayreuth - Digitale Bildungsregion Kreisfreie Stadt Hof - Digitale Bildungsregion Landkreis Kronach - Digitale Bildungsregion Landkreis Coburg - Digitale Bildungsregion Landkreis Lichtenfels - Digitale Bildungsregion Landkreis Kulmbach - Digitale Bildungsregion Landkreis Bamberg - Digitale Bildungsregion Landkreis Forchheim - Digitale Bildungsregion Landkreis Bayreuth - Digitale Bildungsregion Landkreis Hof - Digitale Bildungsregion Landkreis Wunsiedel i.F. - Digitale Bildungsregion

Stadt Bamberg
Stadt Bayreuth
Stadt Coburg
Stadt Hof
Landkreis Bamberg
Landkreis Bayreuth
Landkreis Coburg
Landkreis Forchheim
Landkreis Hof
Landkreis Kronach
Landkreis Kulmbach
Landkreis Lichtenfels
Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge