
Blühpakt Bayern: Starterkit – 100 blühende Kommunen
Aktuelles
Igensdorf (Landkreis Forchheim) ist eine der Kommunen aus Oberfranken, die für das bayernweite Projekt "Starterkit – 100 blühende Kommunen" im Rahmen des Blühpakt Bayern ausgewählt wurden. Für die "Initiative Blühendes Igensdorf" fand nun der nächste Umsetzungsschritt im Gesamtprojekt statt: Der Hang an der Grundschule wurde mit heimischen Gehölzen neu bepflanzt. [mehr...]
Ein Projekt für die Artenvielfalt
Insekten sind für den Erhalt des ökologischen Gleichgewichts, für die Bestäubung einer Vielzahl von Pflanzen sowie als Nahrungsgrundlage für andere Tiere von entscheidender Relevanz. In den letzten Jahrzehnten sind die Artenvielfalt und die Anzahl an Insekten dramatisch zurückgegangen. Der Blühpakt Bayern möchte diesen Trend stoppen.
-
Der Blühpakt Bayern engagiert sich für die Schaffung neuer Lebensräume, um die Vielfalt heimischer Insektenarten spürbar zu vergrößern. Da ein erfolgreicher Insektenschutz ein gesamtgesellschaftliches Thema ist, spricht der Blühpakt Bayern verschiedene Zielgruppen wie die Wirtschaft, die Kommunen, die Bürger und die Landwirtschaft an. Verschiedene Akteure haben sich seit 2018 bereits der Blühpakt-Allianz angeschlossen (Bayerischer Golfverband e.V., Landesverband Bayerischer Imker e.V., Evangelisch-Luth. Kirche in Bayern, Bayerischer Gemeindetag und Bayerischer Städtetag). In weiteren Allianzen möchte der Blühpakt Bayern mit Verbänden und Vereinen zusammenarbeiten, um möglichst viele Flächen insektenfreundlich zu gestalten und zu pflegen. Damit leistet der Blühpakt Bayern einen wichtigen Beitrag zur Bayerischen Biodiversitätsstrategie.
Starterkit– 100 blühende Kommunen
Das "Starterkit – 100 blühende Kommunen" ist ein Projekt des Blühpakts Bayern im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Insgesamt wird eine halbe Million Euro investiert – je 5.000 Euro für 100 bayerische Kommunen. Ziel ist es, dass mit dem Geld kommunale Flächen in neue Lebensräume für Insekten umgewandelt werden.
Straßenränder, Hecken, Wildstaudenflächen, Blüh- und Streuobstwiesen sowie Dach- und Fassadenbegrünung sind für Wildbienen, Schmetterlinge & Co. wichtige Futterquellen, Brut- und Überwinterungsstätten und helfen, dass sich die Bestände wieder erholen.
-
Seit dem 1. Oktober 2021 ist Dr. Jana Ernst für die Umsetzung des "Starterkit – 100 blühende Kommunen" im Regierungsbezirk Oberfranken verantwortlich. Die Finanzierung der Stelle der Blühpakt-Beraterin erfolgt über die Förderinitiative REACT-EU und ist bis Ende 2023 zeitlich befristet. Der Europäische Sozialfonds stellt damit als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie Mittel zur Förderung grüner Berufe und zur Verbesserung des Umweltbewusstseins zur Verfügung. Ab 2022 wird es in jedem bayerischen Regierungsbezirk eine Blühpakt-Beratung geben, wofür insgesamt 1,61 Millionen Euro durch die EU bereitgestellt werden.
Die neue Blühpakt-Beraterin unterstützt Kommunen bei der Neuanlage und Entwicklung von insektenfreundlichen Flächen, um die Vielfalt heimischer Insekten in den oberfränkischen Kommunen zu stärken. Somit werden die Kommunen neben der finanziellen Unterstützung auch fachlich und in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit begleitet sowie in der Vernetzung mit anderen "Blühenden Kommunen" gestärkt. Außer dem Schwerpunkt "Kommunen" sind auch Beratung, Information und Sensibilisierung von weiteren relevanten Gesellschaftsgruppen wichtige Aufgaben. Gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten für mehr Artenvielfalt und Insektenschutz jeder Einzelne hat.
-
Bis zum 31. Januar 2022 haben sich bayernweit 256 Kommunen beim Blühpakt-Bayern für das Projekt "Starterkit – 100 blühende Kommunen" beworben. In Oberfranken haben insgesamt 40 Kommunen aus allen Landkreisen eine Bewerbung beim Blühpakt Bayern am Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz eingereicht und sich damit um die finanzielle Starthilfe von 5.000 Euro sowie eine Beratungsleistung bemüht. 13 "Starterkit-Kommunen" wurden für Oberfranken ausgewählt. Alle neun Landkreise sind mit mindestens einer Kommune vertreten, daneben die zwei kreisfreien Städte Bayreuth und Hof.
Die Auswahl der Kommunen für das "Starterkit – 100 blühende Kommunen" wurde wie folgt getroffen:
- Landkreis Bamberg: Walsdorf
- Stadt Bayreuth
- Landkreis Bayreuth: Mistelgau
- Landkreis Coburg: Lautertal
- Landkreis Forchheim: Eggolsheim, Egloffstein und Igensdorf
- Stadt Hof
- Landkreis Hof: Lichtenberg
- Landkreis Kronach: Pressig
- Landkreis Kulmbach: Guttenberg
- Landkreis Lichtenfels: Lichtenfels
- Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge: Wunsiedel
Weitere Informationen zum Projekt "Starterkit – 100 blühende Kommunen", die Darstellung der Kommunen auf der Netzwerk-Karte und den Verlauf der Maßnahmen in den Kommunen finden sich auf der Seite https://www.bluehpakt.bayern.de/kommunen/starterkit.htm