Moorrenaturierung; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert die Renaturierung von Mooren.
Moore stellen wichtige Kohlenstoffdioxidspeicher dar. Zweck der Förderung ist die Erhaltung, die Optimierung, sowie die Wiederherstellung von Mooren.
Ein wesentliches Ziel der Moorrenaturierung ist die Wiederherstellung der Funktion von Mooren als CO2-Speicher. Gleichzeitig werden die Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten nachhaltig gesichert und geschützt.
Gefördert wird der Flächenankauf, die Erstellung von Renaturierungskonzepten sowie die Umsetzung von Projekten zur Wiedervernässung der Moore.
Antragsberechtigt sind Kommunen, Zweckverbände, Naturparke, Landschaftspflegeverbände, Naturschutzverbände und private Eigentümer.
- Regierung von Oberfranken - Sachgebiet 55.1 - Rechtsfragen Umwelt
Ansprechpartner
Heinrich, Benedikt
Telefon +49 (0)921 604-1449
Fax +49 (0)921 604-41258
E-Mail benedikt.heinrich@reg-ofr.bayern.deHausanschrift
Luitpoldplatz 7 - 9
95444 BayreuthPostanschrift
Postfach 110165
95420 BayreuthTelefon +49 (0)921 604-0Fax +49 (0)921 604-41258
Die Maßnahmen müssen geeignet sein, die natürliche Moorentwicklung und das Torfwachstum zu fördern und wiederherzustellen.
Die Abwicklung erfolgt im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien (LNPR).
Die Anträge für das laufende Jahr werden bei den Kreisverwaltungsbehörden (untere Naturschutzbehörden) eingereicht. Es können auch Anträge in Abstimmung mit den Bewilligungsbehörden für mehrjährige Projekte (max. vier Jahre) gestellt werden.
Bewilligungsbehörden sind die zuständigen Regierungen (höhere Naturschutzbehörden).
Maßnahmen werden zügig bearbeitet, abhängig von der Verfügbarkeit von Fördermitteln im jeweiligen Jahr.
Antragsfristen bestehen bei Moorrenaturierungsmaßnahmen nicht.
- Erhältlich bei der Kreisverwaltungsbehörde (untere Naturschutzbehörde) und den Regierungen (höhere Naturschutzbehörde).
- Antrag auf Gewährung einer Zuwendung (Muster 1a zu Art. 44 BayHO)
- Verwendungsnachweis (Muster 4 zu Art. 44 BayHO)
- Subventionserhebliche Tatsachen im Rahmen des Zuwendungsverfahrens für Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege
- Einverständniserklärung Grundstückseigentümer
- Stellungnahme der UNB zum Verwendungsnachweis [Dateiformat: pdf]
- Vergabevermerk - Verhandlungsvergabe von Lieferungen und Leistungen im Unterschwellenbereich (VVöA/UVgO) [Dateiformat: pdf]
- Vergabevermerk - Freihändige Vergabe von Lieferungen und Leistungen (VOL) [Dateiformat: pdf]
- Vergabevermerk - Freihändige Vergabe von Bauleistungen (VOB) [Dateiformat: pdf]
- Verwendungsnachweis (für nichtkommunale Antragsteller) [Dateiformat: pdf]
- Anhang zum Verwendungsnachweis (Ausgabenübersicht) [Dateiformat: pdf]
- EFRE Bayern 2014-2020 - Klima- und Umweltschutz
- Klimaschutz Bayern 2050 - Grundsätze und Ziele
- Masterplan „Moore in Bayern“ - Moorschutz
- Moore - Informationen des Landesamts für Umwelt