-
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 23.01.2023Neue Kampagne #Naturtalente wirbt für Naturschutzverwaltung
Mit der neuen Kampagne #Naturtalent des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz präsentiert die bayerische Naturschutzverwaltung die Arbeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie aktuelle Themen. Erstes Schwerpunktthema ist der Vertragsnaturschutz.
mehr -
© Blühpakt Bayern 26.01.2023Blühpakt Bayern: Pflanzaktion für eine blühende Kommune
Straßenränder, Hecken und Wiesen sind für Wildbienen, Schmetterlinge & Co. wichtige Futterquellen, Brut- und Überwinterungsstätten. Auch 2023 werden im Rahmen des Blühpakt Bayern in Oberfranken wieder verschiedene Projekte zum Schutz und zur Förderung heimischer Insekten aufgewertet oder neu gestaltet.
mehr -
© Regierung von Oberfranken 18.01.2023Ehrung des Direktors für den Feuerwehrdienst der Region Karlsbad durch Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz
Als Zeichen der guten Zusammenarbeit der Länder Deutschland und Tschechien auch im Brand- und Katastrophenschutz verlieh Regierungspräsidentin von Oberfranken Heidrun Piwernetz zusammen mit Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands, und Wieland Schletz, Kreisbrandrat des Landkreises Wunsiedel i. F., dem Direktor des Feuerwehrdienstes der Region Karlsbad, Oldřich Volf, die Feuerwehrmedaille für internationale Zusammenarbeit des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbands.
mehr -
© Peter Baumann, Regierung von Oberfranken 19.01.2023Wasserpakt wird fortgesetzt und erweitert – Silphie-Projekt in Oberfranken ist ein gelungenes Beispiel
Der vor fünf Jahren geschlossene Wasserpakt wird erweitert und setzt mit zusätzlichen Partnern seine erfolgreiche Arbeit fort. Ziel des Wasserpakts ist es, alle Kräfte zu bündeln und damit den Zustand der bayerischen Gewässer und den Landschaftswasserhaushalt weiter zu verbessern. Das Demonstrationsprojekt "Silphie-Anbau im Projektgebiet 'Nördliche Frankenalb'" ist ein Bestandteil des Wasserpakts.
mehr -
© Regierung von Oberfranken 09.01.2023Geflügelpest (Aviäre Influenza)
Am 4. Januar 2023 wurde in einem kleinen Geflügelbestand im Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Geflügelpest festgestellt. Die im Radius von mindestens 10 Kilometern einzurichtende Überwachungszone betrifft auch den Landkreis Wunsiedel i.F..
Die zugehörige Allgemeinverfügung des Landratsamtes Wunsiedel ist auf der Website des Landkreises Wunsiedel i.F. unter Veterinärwesen/Verbraucherschutz abrufbar.
mehr -
© Regierung von Oberfranken 03.01.2022Corona-Soforthilfen: Erinnerungsschreiben
Unternehmen und Selbständige aus Bayern, denen im Frühjahr 2020 eine Corona-Soforthilfe bewilligt wurde, erhalten ab Ende November 2022 ein Erinnerungsschreiben.
Für telefonische Rückfragen ist unter 089/57907066 eine Servicehotline geschaltet. Fragen per E-Mail richten Sie bitte unter Angabe der sogenannten MVO-Nummer aus dem Erinnerungsschreiben an info@soforthilfecorona.bayern.de.mehr -
© Regierung von Oberfranken 03.01.2022Coronavirus
Aktuelle Informationen auf einen Blick
- Wichtige Hotlines
mehr
- Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung
- Tests und Impfungen
- Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
- Links zu den Coronavirus-Informationsseiten der Bundesregierung und der bayerischen Staatsministerien -
© Regierung von Oberfranken 03.01.2022Ukraine: Informationen für Geflüchtete und zu Hilfsmöglichkeiten
Aufgrund des militärischen Angiffs Russlands auf die Ukraine und der dortigen Kampfhandlungen sind hunderttausende Menschen auf der Flucht – nicht nur innerhalb der Ukraine, sondern auch über die Grenzen hinweg. Sie suchen Schutz und Sicherheit.
Viele Bürgerinnen und Bürger fragen, wie sie nun die Menschen in Not unterstützen können.
mehr - Alle Aktuellen Meldungen