Aktuelle Meldungen
-
© Robert Neumann - stock.adobe.com / Text: Regierung von Oberfranken 23.11.2022Oberfränkischer Integrationspreis 2022
Die Regierung von Oberfranken hat auch im Jahr 2022 den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit ausgelobt. Mit dem Preis werden Initiativen ausgezeichnet, die sich erfolgreich dafür einsetzen, dass Zuwanderer in der Region Fuß fassen und mit der für sie fremden Kultur vertraut gemacht werden.
mehr -
© Regierung von Oberfranken 07.11.2022Delegation des südkoreanischen Landkreises Goseong zu Gast an der Regierung von Oberfranken
Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz hat eine Delegation des südkoreanischen Landkreises Goseong empfangen, die unter Leitung des Landrats Myong-Jun Ham Deutschland besuchte.
mehr -
© Kristina Lang, Regierung von Oberfranken 31.10.2022Erfolgreicher Abschluss zu Diplom-Verwaltungswirtinnen/zu Diplom-Verwaltungswirten
Auch unsere Anwärterinnen und Anwärter der 3. Qualifikationsebene haben ihre Ausbildung zu Diplom-Verwaltungswirtinnen und –wirten (FH) mit sehr guten Ergebnissen erfolgreich abgeschlossen. Wir sind stolz und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!
mehr -
© Bayernwerk 17.10.2022Bürgerenergiepreis Oberfranken 2022
Ein Sportverein, dessen Mitglieder ihr Vereinsheim aufwendig energetisch sanieren, eine Initiative, die mit einem Reparaturcafé ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzt und eine Schülergruppe, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz an ihrem Gymnasium einsetzt: Diese drei Projekte sind jetzt mit dem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet worden, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken vergeben wird.
mehr -
© Regierung von Oberfranken 14.10.2022Informationsveranstaltung zur künftigen Klärschlammverwertung in Bayern und Oberfranken
In einer gemeinsamen Informationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und der Regierung von Oberfranken informierten namhafte Experten – unter anderem des Bayerischen Gemeindetages, des Landesamtes für Umwelt und der Technischen Hochschule Amberg-Weiden – Vertreterinnen und Vertreter der oberfränkischen Landkreise und kreisfreien Städte über den aktuellen Stand in Sachen Klärschlammverwertung.
mehr